Ayreon The Theory Of Everything, InsideOUT, 2013 |
Janne Christoffersson (GRAND MAGUS) | The Teacher | |||
Sara Squadrani (ANCIENT BARDS) | The Girl | |||
Michael Mills (TOEHIDER) | The Father | |||
Cristina Scabbia (LACUNA COIL) | The Mother | |||
Tommy Karevik (KAMELOT) | The Prodigy | |||
Marko Hietala (NIGHTWISH) | The Rival | |||
John Wetton (ASIA) | The Psychiatrist | |||
Ed Warby (GOREFEST) | Drums | |||
Rick Wakeman (YES) | Keyboards | |||
Keith Emerson (ELP) | Keyboards | |||
Jordan Rudess (DREAM THEATER) | Keyboards | |||
Steve Hackett (GENESIS) | Lead Guitar | |||
Troy Donockley (NIGHTWISH) | Uilleann Pipes, Low Flute | |||
Arjen Anthony Lucassen (VENGEANCE) | Guitars, Bass, Mandolin, Keyboards | |||
Ben Mathot (DIS) | Violins | |||
Maaike Peterse (KINGFISHER SKY) | Cellos | |||
Michael Mills (TOEHIDER) | Irish Bouzouki | |||
Jeroen Goossens (PATER MOESKROEN) | Flute, Bass Flute, Piccolo, Bamboo Flute, Contrabass Flute, Siddharta Barnhoorn, Orchestration | |||
| ||||
![]() | ![]() | |||
CD1 | (45:00) | |||
PHASE I: SINGULARITY (23:29) | PHASE II: SYMMETRY (21:31) | |||
01. Prologue: The Blackboard | 12. The Consultation | |||
02. The Theory of Everything I | 13. Diagnosis | |||
03. Patterns | 14. The Argument I | |||
04. The Prodigy’s World | 15. The Rival’s Dilemma | |||
05. The Teacher’s Discovery | 16. Surface Tension | |||
06. Love and Envy | 17. A Reason To Live | |||
07. Progressive Waves | 18. Potential | |||
08. The Gift | 19. Quantum Chaos | |||
09. The Eleventh Dimension | 20. Dark Medicine | |||
10. Inertia | 21. Alive! | |||
11. The Theory of Everything II | 22. The Prediction | |||
![]() | ![]() | |||
CD2 | (44:54) | |||
PHASE III: ENTANGLEMENT (22:34) | PHASE IV: UNIFICATION (22:20) | |||
01. Fluctuations | 10. Mirror Of Dreams | |||
02. Transformation | 11. The Lighthouse | |||
03. Collision | 12. The Argument II | |||
04. Side Effects | 13. The Parting | |||
05. Frequency Modulation | 14. The Visitation | |||
06. Magnetism | 15. The Breakthrough | |||
07. Quid Pro Quo | 16. The Note | |||
08. String Theory | 17. The Uncertainty Principle | |||
09. Fortune? | 18. Dark Energy | |||
19. The Theory of Everything III | ||||
20. The Blackboard (reprise) | ||||
![]() |
Eigentlich war das AYREON Epos mit "01011001" zu Ende erzählt und mit Epilogue: The Memory Remains von der "Timeline" Compilation auch offiziell geschlossen (AAL: "Die Dinge wurden einfach viel zu kompliziert - selbst für mich!"). Vorsichtshalber hatte sich Arjen Anthony Lucassen aber ein Hintertürchen offen gelassen in dem Er verlauten ließ, AYREON mit einem völlig neuen Konzept in ferner Zukunft eventuell neu zu positionieren.
Ursprünglich war auch überhaupt nicht geplant, die jeweiligen Alben konzeptionell zu verbinden, dass ab einem gewissen Zeitpunkt jedoch eine runde Story daraus werden würde, hat sich mehr oder weniger zufällig ergeben.
Insofern spricht auch nichts dagegen, das musikalische Konstrukt hinter dem Projekt unter dem etablierten Signet weiterzuführen, zumal die zwischenzeitlichen Sideprojekte wie GUILT MACHINE, STAR ONE, AMBEON oder sein Soloalbum "Lost In The New Real" zwar durchaus inhaltlich in ähnlichen Sphären angesiedelt, musikalisch jedoch nur in Ansätzen mit den Prog-Rock-Opern vergleichbar waren.
Für den Relaunch hat sich Lucassen einiges vorgenommen, wie man bereits an den prominenten Gastmusikern erkennen kann. Neben der üblichen Schar an internationalen Vokalisten und Instrumentalisten kann Lucassen diesmal mit richtigen Schwergewichten der klassischen Prog-Szene wuchern, als da wären die Keyboarder Rick Wakeman (YES) und Keith Emerson (ELP), plus Ex-GENESIS-Gitarrist Steve Hackett sowie Vocals vom aktuellen ASIA- und ehemaligen KING CRIMSON, U.K.- und URIAH HEEP-Gitarristen John Wetton (AAL: "Mit Mitgliedern aus vier legendären Progressiv-Rock-Bands der 70er zusammenzuarbeiten, ist wie ein wahr gewordener Traum für mich").
Aber auch die anderen Protagonisten entstammen namhaften Bands der aktuellen Prog und Metal Szene.
Während die Story hinter dem neuen Album zuerst einmal etwas profan daher kommt (AAL: "Lasst euch von der vereinfachten Handlung nicht täuschen - musikalisch und strukturell passiert hier immer noch SEHR viel"), bewegt sich Lucassen musikalisch im bekannten AYREON Universum, wobei die Aufteilung der Doppel-CD in vier etwa gleichlange Stücke auf den ersten Blick vielleicht etwas zu komplex und sperrig ausgefallen ist (AAL: "Da geschieht etwas "Tales From Topographic Oceans"-Artiges").
Der Zugang wird zusätzlich durch das Aufbrechen in zweiundvierzig Indexmarkierungen erschwert, die gerade bei der digitalen Downloadversion zu unschönen Breaks führen und den Fluss erheblich stören (AAL: "Wie jeder Fan von "Per Anhalter durch die Galaxis" wissen wird, ist 42 der Sinn des Lebens"). Die Indizes sind dazu äußerst unglücklich gesetzt und führen damit im Grunde zur Disqualifizierung des digitalen Albums. Zum Glück gibt es natürlich genügend physikalische Editionen wie Artbook, Mediabook, Gatefold 2LP oder auch nur das Standard 2CD Jewelcase, die es vermutlich besser machen.
Aber auch hier dürften die die stilistischen Sprünge, abrupten Themen- und Tempiwechsel bei den Fans einige Eingewöhnungszeit erfordern.
AAL: "Ich habe ein Album mit sehr wenigen konventionellen Chorussen gemacht, und kaum eine Textzeile wiederholt sich. Ich bin mir der Tatsache äußerst bewusst, dass es beim ersten Hören wahrscheinlich wie eine Flut an Informationen erscheinen wird. Doch mein oberstes Ziel ist es, zeitlose Musik zu erschaffen, die auch nach mehreren Durchläufen noch interessant bleibt. So etwas passiert mir persönlich bei sich wiederholender Mitsing-Musik nicht."