Elvin Bishop Can't Even Do Wrong Right, Alligator Records, 2014 |
Elvin Bishop | Vocals, Guitar | |||
Bob Welsh | Guitar, Organ, Bass, Piano | |||
Steve Willis | Piano, Accordeon, Backing Vocals | |||
Ed Earley | Trombone | |||
Ruth Davies | Bass, Backing Vocals | |||
Bobby Cochran | Drums | |||
Mickey Thomas | Vocals | |||
Charlie Musselwhite | Harmonica | |||
Willie Jordan | Cajon | |||
June Core | Drums | |||
Steve Evans | Bass | |||
Emily Bishop, Kristen Lindsat, Susan McKay | Backing Vocals | |||
| ||||
![]() | ![]() | |||
01. Can't Even Do Wrong Right | 06. Everybody's In The Same Boat | |||
02. Blues With A Feeling | 07. Dancin' | |||
03. Old School | 08. Honest I Do | |||
04. Let Your Woman Have Her Way | 09. Bo Weevil | |||
05. No More Doggin' | 10. Hey-Ba-Ba-Re-Bop | |||
![]() |
Musikmachen hält jung und hebt die Laune. Ein alter Sack wie Elvin Bishop - der Bluesman wird im Oktober 72 - weiß darüber so manches Liedchen zu singen. Wie schon auf seinen vorherigen Alben "The Blues Rolls On" und "Red Dog Speaks" sprüht der gebürtige Kalifornier vor Lebensfreude, Witz und Charme, nimmt sich zuweilen gerne selbst ein wenig auf die Schippe und lässt den guten, alten Blues lebendiger klingen denn je.
Schon der augenzwinkernde Titel "Can't Even Do Wrong Right" und der dazu gehörige Title Track, der einen liebenswerten Trottel namens Maurice verhonepipelt, weist die Richtung und verspricht ein prickelndes und niveauvolles Bluesalbum. Elvin und seiner bewährten Stamm-Band fällt es überhaupt nicht schwer, den namhaften Gastmusikern wie Charlie Musselwhite (Harmonica) und Mickey Thomas (absolut seelenvolle Lead-Vocals auf Let your woman have her way) genügend Raum zum Leuchten zu verschaffen. Eine Top Teamleistung insgesamt, nicht anders als bei den Vorgänger-Alben.
Dass Elvin Bishop ein sturköpfiger Verfechter der Old School Idee ist, manifestiert sich sowohl in der Wahl seiner Songs, seiner Instrumente und Sounds, als auch in dem einen oder anderen Lebensmotto, das z.B. solche Bonmots wie "don't send me no e-mail, send me a female" zu Tage fördert. Diese Haltung spricht dem einen oder anderen Blues-Afficionado natürlich aus der Seele.
Da die komplette Angelegenheit auch noch einen einnehmenden und coolen Groove besitzt und man mit Akkordeon infiltrierten Zydeco- Songs wie Dancin' und Fats Dominos Bo Weevil jede erlahmende Party auf Vordermann bringen kann, kommt man kaum umhin diesen alten Bluesmann für seine altmodische Haltung zu lieben.