Quiet Riot Original Album Classics, Sony Music/Epic, 2015 |
Kevin DuBrow (*) | Vocals | |||
Carlos Cavazo (*) | Guitar | |||
Frankie Banali (*,**,***) | Drums | |||
Rudi Sarzo (*,***) | Bass | |||
Chuck Wright (**) | Bass | |||
Paul Shortino (***) | Vocals | |||
u. a. | ||||
| ||||
![]() | ![]() | |||
Metal Health (*) (1983) | [51:38] | |||
01. Metal Health (Bang Your Head) | 08. Battle Axe | |||
02. Cum on Feel the Noize | 09. Let's Get Crazy | |||
03. Don't Wanna Let You Go | 10. Thunderbird | |||
04. Slick Black Cadillac | Bonus Tracks: | |||
05. Love's A Bitch | 11. Danger Zone (Prev. Unrel.) | |||
06. Breathless | 12. Slick Black Cadillac (Live) | |||
07. Run For Cover | ||||
![]() | ![]() | |||
Condition Critical (*) (1984) | [44:03] | |||
01. Sign of the Times | 06. Condition Critical | |||
02. Mama Weer All Crazee Now | 07. Scream and Shout | |||
03. Party All Night | 08. Red Alert | |||
04. Stomp Your Hands, Clap Your Feet | 09. Bad Boy | |||
05. Winners Take All | 10. (We Were) Born to Rock | |||
![]() | ![]() | |||
QR III (**) (1986) | [42:20] | |||
01. Main Attraction | 07. Still Of The Night | |||
02. The Wild And The Young | 08. Bass Case | |||
03. Twilight Hotel | 09. The Pump | |||
04. Dow And Dirty | 10. Slave To Love | |||
05. Rise Or Fall | 11. Helping Hands | |||
06. Put Up Or Shut Up | ||||
![]() | ![]() | |||
QR (***) (1988) | [44:13] | |||
01. Stay With Me Tonight | 07. Lunar Obsession | |||
02. Callin' The Shots | 08. Don't Wanna Be Your Fool | |||
03. Run To You | 09. Coppin' A Feel | |||
04. I'm Fallin' | 10. In A Rush | |||
05. King of the Hill | 11. Empty Promises | |||
06. The Joker | ||||
![]() | ![]() | |||
Setlist: QR Live (*) (2010) | [64:10] | |||
01. Sign Of The Times | 07. Metal Health (Bang Your Head) | |||
02. Let's Get Crazy | 08. Run For Cover | |||
03. Mama Weer All Crazee Now | 09. Love's A Bitch | |||
04. Slick Black Cadillac | 10. Stomp Your Hands, Clap Your Feet | |||
05. Anytime You Want Me | 11. Gonna Have A Riot | |||
06. Party All Night | 12. Cum On Feel The Noize | |||
![]() |
Der Kultstatus von QR beruht im Prinzip auf ihrem 1983er "Metal Health" Album, welches anfänglich fälschlich für das Debut gehalten wurde. Die Tatsache, dass die Band zu diesem Zeitpunkt bereits Jahre zuvor zwei Alben in Japan veröffentlicht hatte, und dies dazu mit niemand Geringerem als Randy Rhoads an der Gitarre, spielt dabei kaum eine Rolle.
Zum Einen war dieser Umstand damals relativ unbekannt und zum Anderen sind diese Alben nach wie vor kaum zu bekommen. Es ist aktuell nur eine Kompilation mit einer Auswahl aus besagtem Material offiziell verfügbar, eine Box wie diese wäre also das ideale Medium gewesen, diese Raritäten der Welt zugänglich zu machen.
Aus irgend einem Grunde hat man sich jedoch dazu entschieden, lieber die Alben "QR III" (1986) und "QR" (1988), sowie eine Live Kompilation aus der "Setlist" Reihe von 2010 mit dazu zu packen, alles Alben die die Bezeichnung "Original Album Classics" nicht wirklich verdienen, obwohl die "Setlist" durchaus interessantes Material aus den Jahren 1983 und 1984 enthält. Zumindest existiert aber eine Version des Box Covers, die ein Bandfoto mit Randy Rhoads und anstatt der "QR" das ursprüngliche Debüt von 1977 zeigt. Ob es diese alternative Version aber tatsächlich gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, eine Suche z. B. über Amazon USA oder Japan führte jedenfalls nicht zu dem gewünschten Ergebnis.
"Metal Health" schlug in der Blütezeit des Heavy Metals ein wie eine Bombe. Mit der ultimativen Metal Hymne gleichen Namens (aka. auch Bang Your Head), den Stadionrockern Slick Black Cadillac und Let's Get Crazy, den Krachern Breathless und Run For Cover, aber insbesondere dem SLADE Cover Cum On Feel The Noize gelang dem Quartett ein Kultklassiker für die Ewigkeit. Über die zwei schmierigen Balladen decken wir gnädig das Mäntelchen des Vergessens. Auch die Bonustracks der Box sind nicht weiter erwähnenswert, zumal die Live Version von Slick Black Cadillac die Selbe ist, wie die auf der "Setlist".
Mit dem Nachfolger "Condition Critical" wollte man das Erfolgskonzept eins zu eins kopieren bis hin zum SLADE Cover an zweiter Stelle. Dabei vergaß man allerdings das Songwriting und setzte auf Party Metal, Stadionrock und 08/15 Füller, das gelackte Bandfoto auf der Rückseite hätte allen Fans Warnung genug sein müssen. Außer dem SLADE Cover ist das Album dann auch nicht weiter erwähnenswert und im Grunde konnte man die Band von da an auch ad acta legen. Was die meisten Fans auch taten.
Mit "QR III" verirrten sich QUIET RIOT endgültig im Mainstream Dschungel, inkl. E-Drums und Synthesizer Schnick Schnack. Allerdings befanden sie sich zu der Zeit mit dieser Entscheidung in "guter" Gesellschaft, besser macht es diese dadurch jedoch auch nicht. "QR" ohne DuBrow dafür mit Paul Shortino (ex-ROUGH-CUTT) am Mikrofon bietet hier und da zumindest einfache WHITESNAKE Kost, aber auch da greift man besser zum Original. Die Platte fiel endgültig durch und die Band löste sich für ein paar Jahre auf, bevor sie 1993 von DuBrow wiederbelebt wurde, aber das ist dann wohl das Thema einer anderen Box.
Bleibt noch der Live-Sampler "The Very Best Of..", der aber eine reine Labelzusammenstellung und kein offizielles QUIET RIOT Album ist. Somit hat er in dieser Box eigentlich nichts zu suchen, zumal wie gesagt genügend echte "Original Album Classics" existieren. Nichtsdestotrotz stellt es in dieser Box das Highlight dar, da es ausschließlich Live Tracks aus den Jahren 1983 und 1984 enthält, viele davon sogar bisher unveröffentlicht.
Die Box kommt wie gewohnt mit fünf Alben zum Nice Price in den original Covern im unlesbaren Mini Format im Pappschuber daher und bietet somit eine günstige Gelegenheit zum Kennenlernen oder Vervollständigen. Bei dem Preis kann man dann problemlos den ein oder anderen Ausrutscher in der Zusammenstellung verschmerzen und als kostenlose Zugabe verbuchen.