Schriesheim, Festzelt, 04.03.2008 | |
![]() |
Der Auto-CD-Player läuft: "Oh-ooooh, Frach misch nedd, wies mer gehd" - ich stehe auf der A6 bei Kaiserslautern wie üblich im Stau; noch gut 130Km bis nach Schriesheim, meinem heutigen Konzertdate. Nächstes Lied: "Ei, gude wie? Wo machst'n hie?" - zu den RODGAU MONOTONES natürlich, warum sollte ich sonst wohl hier auf dieser *** Autobahn sinnlos 'rumhängen?!? "Das ist ja ätzend, das ist ja widerlich" - Mensch, Leute: Was ist das nur für eine Einstimmung auf das Konzert einer meiner Lieblingsbands ...., das kann ja heiter werden! Nun habe ich den unschätzbar großen Vorteil, dass Teile meiner Roots ins hessische Rhein-Main-Gebiet hineinragen, just in die unmittelbare Nähe der kleinen Stadt Rodgau. So durfte ich bereits vor ziemlich genau 28 Jahren meine erste Begegnung mit einer ultra-scharfen ZZ TOP-Coverband, die sich schon damals RODGAU MONOTONES nannte, machen. Zudem verstehe ich nicht nur das hessische Idiom, sondern bin auch in der Lage, es selbst zu sprechen. So erschloss sich mir der skurrile Witz der Band von Anfang an. Des Weiteren mag ich 'Handkäs mit Mussigg' das dortige Nationalgericht und sogar dem Eppelwoi [Apfelwein für Nicht-Hessen] konnte ich immer ausgiebig zusprechen, ohne dass es mir die Magenschleimhäute verätzt hätte. Perfekte Grundbedingungen also für eine Liebe-bis-das-der-Tod-uns-scheidet .... ![]() ![]() Die RODGAU MONOTONES - im Folgenden nur noch MONOTONES genannt - waren von Anfang an eine klassische Party-Band und das hat sich bis heute nicht geändert: wo die Jungs [mittlerweile gibt's auch ein Mädel, und was für eins!!] auftraten, war sofort Stimmung in der Hütte. Das lag natürlich in erster Linie an der mörderisch guten Mucke. Waren es zunächst vor allem Coversongs wie Tush von ZZ TOP, kamen von Jahr zu Jahr mehr eigene Sachen, zumeist in hessischer Mundart, hinzu. Von Anfang an brachte man reichlich Comedy auf die Bühne, schließlich ist ja Henni Nachtsheim, der dünnere Teil des Duos Badesalz, aus den MONOTONES hervorgegangen. ![]() ![]() Schriesheim, zwischen Darmstadt und Heidelberg gelegen, hatte sein großes Weinfest und die MONOTONES sowie die Lokalmatadoren QUEEN KINGS eingeladen. Das Festzelt war zum Bersten voll - ich schätze, dass locker 1000 Zuschauer anwesend waren. Wo gibt's schon solch ein Programm zum Nulltarif? ![]() ![]() Man muss bedenken, dass diese Truppe nun seit 30 Jahren in Original-Besetzung spielt und keine Spur von Alterungserscheinungen spürbar sind. Gut: die Bäuche sind etwas runder und die Köpfe etwas kahler, aber auch am gleichaltrigen Schreiberling nagt bereits der Zahn der Zeit. 1990 stieg Henni Nachtsheim aus, dafür kam Sängerin Kerstin Pfau in die Truppe, die immer wie ein Gummiball auf der Bühne herumhopst. Ali Neander und Raimund Salg legen reichlich satte Riffs hin zu denen die Rhythmus-Gruppe, "Joky" Becker am Bass und "Mob" Böttcher an den Drums, druckvoll groovt. "Osti" Osterwold und Kerstin Pfau sind zwei lupenreine "Rampensäue", die stimmgewaltig das Publikum um ihre Finger wickeln. Saxofonist "Mattl" Dörsam setzt effektvoll die punktgenauen Nadelstiche an den Nerv der Songs. ![]() ![]() Nun ist es endgültig Zeit für die beiden Super-Hits der MONOTONES. "Ei gude wie" und "Die Hesse komme". Wer nach 10 Eppelwoi die denkwürdigen Sätze: "WashadndadeBabbada? DerhaddeFlaschGrappadadeBabba!" immer noch nicht fehlerfrei über die Lippen bringt, der ist hier definitiv fehl am Platz. Zwischen diesen beiden Schenkelklopfern gibt es noch zwei neue Songs von dem am 9. Mai erscheinenden neuen Album "Ein Leben für Lärm". Der Titelsong ist ein fetzender Abgeh-Rocker, wie man ihn von den MONOTONES kennt. Die Ballade Ganz egal lässt die Gänsehaut kribbeln - das könnte ein Ohrwurm wie seinerzeit Kopfweh werden. ![]() ![]() Ohne zwei Zugaben gibt es keinen Feierabend - eine davon ist Volle Lotte, ein Song der wie kein zweiter die Philosophie dieser Krawall-Truppe charakterisiert. Das Publikum tobt, das gesamte Festzelt befindet sich schon lange auf Tischen und Bänken!! Ohne Frage, auch nach 30 Jahren sind die RODGAU MONOTONES quietschvergnügt und quicklebendig. Eine Live-Band, wie es ihresgleichen in der Republik zu suchen gilt. Am 30. August findet die große Geburtstagsparty im Hanauer Amphitheater stattfinden: das Hooked-on-Music wird Vorort sein! |