Simon & Garfunkel Bridge Over Troubled Water - 40th Anniversay Edition, Sony Music, 2011 (1969) |
Paul Simon | Vocals, Guitar | |||
Art Garfunkel | Vocals | |||
Fred Carter Jr. | Guitar | |||
Hal Blaine | Drums | |||
Joe Osborn | Bass | |||
Larry Knechtel | Keyboard | |||
Jimmy Haskell, Ernie Freeman | Strings | |||
| ||||
![]() | ![]() | |||
01. Bridge Over Troubled Water | 07. Baby Driver | |||
02. El Condor Pasa (If I Could) | 08. The Only Living Boy In New York | |||
03. Cecilia | 09. Why Don't You Write Me | |||
04. Keep The Customer | 10. Bye Bye Love | |||
05. So Long, Frank Llloyd Wright | 11. Song For The Asking | |||
06. The Boxer | ||||
CD 2 - Live 1969 | ||||
01. Homeward Bound | 10. So Long, Frank Lloyd Wright | |||
02. At The Zoo | 11. That Silver-Haired Daddy Of Mine | |||
03. The 59th Street Bridge Song (Feelin' Groovy) | 12. Bridge Over Troubled Water | |||
04. Song for The Asking | 13. The Sound Of Silence | |||
05. For Emily, Whenever I May Find Her | 14. I Am A Rock | |||
06. Scarborough Fair/Canticle | 15. Old Friends/Bookends Theme | |||
07. Mrs. Robinson | 16. Leaves That Are Green | |||
08. The Boxer | 17. Kathy's Song | |||
09. Why don't You Write Me | ||||
DVD | ||||
Songs Of America | The Harmony Game | |||
![]() |
So ganz stimmt das mit dem "40. Jubiläum" ja mittlerweile nicht mehr, denn natürlich erschien "Bridge Over Troubled Water" bereits 1969, aber die Interviews auf der beiliegenden DVD sind immerhin 2010 gemacht, also knapp nach dem Jubiläumsjahr.
Was die Freude an dieser Veröffentlichung nicht trüben soll und wird, denn mit dem Originalalbum, einem Livekonzert von 1969 und einer DVD, sowie umfangreichem Booklet ist hier wieder einmal eine schöne "Legacy"-Ausgabe geglückt.
Anno 1969 waren Paul Simon und Art Garfunkel auf dem absoluten Höhenpunkt. Vier erfolgreiche LPs waren veröffentlicht und angesichts dieser Erfolgwelle befand sich das Duo auch auf einem kreativen Hoch. Die Ideen sprudelten gerade so und oft wurde umgesetzt, wovor man ein paar Jahre zuvor noch zurückgeschreckt wäre. Ein Song wie Bridge Over Troubled Water hätte vielleicht etwas früher nicht den Sprung zur Single und der musikalischen Umsetzung geschafft. Nun eröffnete er sogar dieses Album mit den bekannten Klavierakkorden - Gospel inspiriert, wie wir nach Studium von Booklet und DVD wissen. Heutzutage kennen wir das Teil in und auswendig, aber damals muss das eine Offenbarung gewesen sein. Doch selbst heute, wenn ich Art Garfunkels Stimme hören, frage ich mich, ob jemals wieder ein Mann so Elfengleich in der Popmusik gesungen hat.
Gleich danach El Condor Pasa, Paul Simons Adaption eines südamerikanischen Traditionals, welches er mit Worten versah. Zunächst schien das Album weiter in Melancholie zu verharren, aber so langsam nahm es doch Fahrt auf.
Und spätestens mit dem "Street-Chant" von Cecilia war dann doch Stimmung in der Bude. Den EVERLY BROTHERS und damit ihren eigenen Anfängen näherte sich das Duo mit Keep The Customer Satisfied, fügte aber schon Bläsersätze hinzu,, wie sie in ähnlicher Form bald auf den Soloscheiben von Paul Simon zu finden waren.
So Long, Frank Lloyd Wright war eine weitere Demonstration von Garfunkels außergewöhnlichen Gesangsfähigkeiten, die so eine wundervolle Magie verbreiteten. The Boxer - darüber brauchte man nicht mehr viel zu sagen, aber trotzdem: Hört euch den Song mal über Kopfhörer an. Was da alles abgeht!
Erneut ein Vorbote auf kommende Songs von Paul Simon, war Baby Driver. Songs wie Kodachrome lugten da schon um die Ecke.
Deutliche Country-Elemente fanden sich in Why Don't You Write Me und vielleicht war der Titel ein Resultat von Art Garfunkels Engagement in dem Film "Catch 22", der fast zeitgleich gedreht wurde.
Fast als wäre das Ende der gemeinsamen (Alben-) Karriere schon beschlossen, covern Simon und Garfunkel noch einmal einen Song der EVERLY BROTHERS und unterlegen Bye Bye Love mit dem rhythmischen Klatschen eines Live-Publikums.
Das Album beschloss Paul Simon mit dem nachdenklichen Song For The Asking.
Die erste "Dreingabe" besteht in der Live-CD, auf der aus mehreren Konzerten die anschließende Tour dokumentiert ist. Natürlich spielten die beiden Künstler auch Songs als Duo, aber ansonsten wurden sie von der kongenialen Band begleitet, die auch das Album schon so fantastisch eingespielt hatte und die großen Anteil am Sound des Meisterwerkers hatte. Entsprechend gut klang das dann auch im Konzert. Da man nun aus dem kompletten Werk des Gesangsduos schöpfen konnte, kann man diese Live-Aufnahme wohl als die am meisten zu empfehlende aus der damaligen Zeit werten.
Als sehr empfehlenswert ist dann noch die DVD zu nennen. Hier ist die TV-Dokumentation "Songs Of America" zu sehen, die - durchsetzt mit Bildern des Zeitgeschehens - damals für einigen Wirbel sorgte und tatsächlich seit dieser Zeit nie mehr gesendet wurde. Zudem gibt es mit "The Harmony Game" eine weitere, sehr interessante Dokumentation, die sich mit den Aufnahmen des Albums beschäftigt und anhand von aktuellen Interviews, mit fast allen Beteiligten, einiges an Hintergrundinformationen - und kleinen Aufnahmegeheimnissen - zu bieten. Es ist schon beeindruckend, was diese Künstler aus den damaligen Möglichkeiten gemacht haben.
Auf dieser Sonderausgabe ist also nichts, was ich missen möchte und nach über 40 Jahren ist dieses Album - natürlich besonders in dieser Variante - immer noch nahezu unverzichtbar.