Elvin Bishop That's My Thing, Delta Groove Music, 2012 |
Elvin Bishop | Guitar, Vocals | |||
Ed Earley | Trombone, Vocals | |||
Bob Welsh | Guitars | |||
Ruth Davies | Upright Bass | |||
S.E. Willis | Keyboards, Accordion | |||
Bobby Cochran | Drums, Vocals | |||
| ||||
![]() | ![]() | |||
01. That's My Thing | 11. Stealin' Watermelons | |||
02. My Dog | 12. Rock My Soul | |||
03. Gettin' My Groove Thing | 13. Calling All Cows | |||
04. Mellow-D | 14. El Bo | |||
05. What The Hel Is Going On | 15. Booty Bumpin' | |||
06. Arkansas Line | 16. Party 'Til The Cows Come Home | |||
07. Got To Be In New Orleans | 17. Little Brown Bird | |||
08. Travelin' Shoes | 18. Bishop's Boogie | |||
09. Fishin' | Bonus: Interview with Mr. Bishop | |||
10. Stomp | ||||
![]() |
"Und ich mach mein Ding, egal was die anderen sagen." Udo Lindenbergs Credo gilt in abgewandelter Form auch für den Kult-Blueser Elvin Bishop, der einst in den mittleren Sechziger Jahren mit der BUTTERFIELD BLUES BAND die Grenzen zwischen weißen und schwarzen Bluesmusikern auflöste und sich im Zuge des aufkeimenden Blues-Booms einen bis heute währenden Status erarbeitete.
"That's My Thing", getreu diesem Motto verfolgt der kürzlich 70 Jahre alt gewordene Gitarrist und Sänger seine Marschroute, deren Wurzeln bis in das bluesbesessene Chicago der späten Fünfziger Jahre zurückreichen, als er stilprägende Lehrstunden bei den Großen der Zunft absolvierte, die er bis zum heutigen Tage unverdrossen und freudestrahlend auslebt.
Verhältnismäßig große Erfolge verzeichnete die ELVIN BISHOP GROUP lediglich in den Siebziger Jahren, doch Bishops Ruf als integrer Blueser blieb davon stets unangetatstet. Hervorragende Alben wie z.B. das 2008er "The Blues Rolls On", das immerhin mit einer Grammy-Nominierung aufwartete, legen Zeugnis von seiner unbeugsamen Haltung und seinem frischen Enthusiasmus ab.
Sein Feuer, seinen Eifer beweist Bishop auch mit dieser, seiner allerersten, Konzert-DVD, die im Dezember 2011 im kalifornischen 'Club Fox' aufgezeichnet wurde und quasi eine Compilation seiner bekanntesten Songs aus mehreren Dekaden darstellt.
Eine über jeden Zweifel erhabene Band aus echten Blues-Strategen begleitet Bishop durch einen groovend-rauen Parcours ehrlich und unverblümt vorgetragener Blues- und Boogie Knaller, deren Partystimmung durch Bishops amüsante Ansagen und die allgemein offenherzige Stimmung befeuert wird. Ein Club-Gig allererster Güte, von einem echten, weißen Blueser, der sich leider in unseren Breitengraden recht rar macht und den deutschen Fans einen Eindruck dessen vermittelt, was in den Blues-Clubs in den USA auf der Tagesordnung steht.
Dem im Bonusteil von seiner gut fünfzigjährigen Karriere plaudernden Bishop hängt man als Blues-Fan regelrecht an den Lippen. Der von zahlreichen Bildern illustrierte Lebenslauf schildert Elvins stilprägende Phasen, geizt nicht mit Anekdoten aus der wilden Zeit und gerät unterhaltsam und kurzweilig. Grad so als erzählte ein weiser Blues-Opa seinen Enkeln von längst verblassten Zeiten.